Agrarökologischen Wandel in Indien fördern
Unterstützung agrarökologischer Transformationsprozesse in Indien
Unterstützung agrarökologischer Transformationsprozesse in Indien
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Indien
Mehrere
Indien - Ministry of Agriculture and Farmers’ Welfare (MoA&FW), Indien - National Bank for Agriculture and Rural Development (NABARD), Indien - Ministry of Rural Development (MoRD)
2021 bis 2027
Ländliche Entwicklung und Agrarwirtschaft
Landwirtschafts- und Ernährungssysteme sind von zentraler Bedeutung für die indische Wirtschaft und schaffen die Lebensgrundlage für mehr als 50 Prozent der Bevölkerung. Lange Zeit herrschte im Land Lebensmittelknappheit. Nun schafft die Green Revolution Lebensmittelsicherheit, wirkt sich aber auch negativ auf die Diversifizierung der Lebensmittelproduktion und Ernährung aus. Probleme für Umwelt und Gesellschaft, die mit industrieller Landwirtschaft assoziiert werden, zeigen sich immer deutlicher: 71 Prozent der Anbaufläche in Indien werden übermäßig genutzt, wodurch auch ihr Potenzial für den Anbau beeinträchtig wird. Die Durchschnittsgröße von Landbesitz ist von 2,28 Hektar (ha) (1970/71) auf 1,08 ha (2015/16) zurückgegangen. Zusätzlich wirkt sich der Klimawandel auf diese Herausforderungen aus.
Die indische Regierung fördert zunehmend agrarökologische Anbauformen, da sie die Möglichkeit bieten, die Einkommen in der Landwirtschaft zu erhöhen, degradierte Flächen wieder urbar zu machen, Ernährungssicherheit durch Diversifizierung zu verbessern und ungünstige Umwelteinflüsse zu reduzieren. Indien verfügt über eine wachsende Zahl klimafreundlicher Geschäftsmodelle, in denen traditioneller landwirtschaftlicher Anbau mit innovativer Technik und Führung kombiniert wird. Mehrere staatliche Initiativen wirken auf einen Wechsel zu ökologischer Landwirtschaft und Natural Farming hin.
Agrarökologische Transformationsprozesse in den indischen Landwirtschafts- und Ernährungssystemen werden im ganzen Land gefördert und verbessert.
Das Projekt arbeitet darauf hin:
Stand: Mai 2023