Energiewende in der Dominikanischen Republik fördern und Klimaziele erreichen

Förderung einer emissionsarmen Energiewirtschaft zur Umsetzung der Klimaziele der Dominikanischen Republik

+ Alle Anzeigen
  • Auftraggeber

    Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz  (BMWK) im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI), KC4 Exportinitiative Energie

  • Land

    Dominikanische Republik

  • Politische Träger

    Mehrere

  • Gesamtlaufzeit

    2017 bis 2024

  • Produkte und Fachexpertise

    Nachhaltige Infrastruktur: Wasser, Energie, Verkehr

Logo des Proyecto Transicion Energetica

Ausgangssituation

Die Dominikanische Republik ist eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften Lateinamerikas. Dies zeigt sich auch im Ausbau der Erneuerbaren Energien (EE). Seit 2017 hat sich ihr Anteil an der Stromerzeugung mehr als verdreifacht. Trotz dieses Anstiegs und der guten klimatischen Bedingungen für ihre Nutzung wurden im Jahr 2022 weiterhin 85 Prozent des Stroms auf Basis fossiler Energieträger bereitgestellt. Das führt dazu, dass absolute Treibhausgasemissionen weiter zunehmen.

In ihren Klimazielen (Nationally Determined Contributions, NDCs) hat sich die Dominikanische Republik verpflichtet, ihre -Emissionen bis 2030 um mehr als ein Viertel im Vergleich zum Business-as-usual-Szenario 2030 zu senken. Die große Anzahl der aktuell geplanten EE-Projekte wird voraussichtlich dazu führen, dass sich die Stromgewinnung über EE in den nächsten Jahren nochmals verdoppelt.

Trotz des starken Ausbaus herrscht noch Skepsis in Teilen der Politik und Wirtschaft. Vor allem die Themen Netzkapazitäten und Speicher bremsen den Ausbau auf normativer und technologischer Ebene.

Ziel

Die dominikanische Regierung baut erneuerbare Energien, Elektromobilität und Energiespeichertechnologien weiter aus und reduziert den Ausstoß von Treibhausgasen.

PECASA Wind Farm: Auf dem Bild befindet sich der ein Windpark, gelegen im Norden der Dominikanischen Republik.

Vorgehensweise

  • Das Projekt schult Partner zum Thema Netzintegration und langfristige Energieplanung.
  • Dazu hat es ein Vorhersagesystem für Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenergieentwickelt und umgesetzt.
  • Studien ermitteln das Potenzial von Solar- und Windenergie und der Produktion von Wasserstoff, sowie der technischen Anforderungen der Ladestationen für Elektromobilität.
  • Ein Pilotvorhaben ermöglicht die Elektrifizierung einer Gemeinde in ländlicher Lage mit einem Microgrid. Bürgerbeteiligungen (Bürgerenergie) und die Zusammenarbeit mit Genossenschaften und Kooperativen erhöhen die Akzeptanz in der Bevölkerung.

Stand: März 2023

Monte Plata Solar Farm: Auf dem Bild befindet sich ein Solarpark, gelegen im Zentrum der Dominikanischen Republik

Weitere Informationen

GIZ weltweit

Karibik

Unsere Referenzen

Nachhaltige Infrastruktur: Wasser, Energie, Verkehr

Fachexpertise

Erneuerbare Energien

Fachexpertise

Klimaschutz (Minderung)