Energy efficient building refurbishment in Mongolia

Project details

  • Project number:2018.2119.8
  • Status:Projekt beendet
  • Responsible Organisational unit: 2A00 Asien I
  • Contact address: Transparency team 
  • Partner countries: Mongolia

Summary

  • Objectives:

    Die Governance-Fähigkeiten der Stadtverwaltung von Ulan Bator für die Integration von Energieeffizienz im Bausektor sind gestärkt.

  • Client:

    Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit u. Entwicklung

  • Project partner:

    Ministry of Energy

  • Financing organisation:

    not available

 

Volume of commission

  • Total financial commitment:
    (including all previous, current and following project implementation phases, if existing)
    23 569 599 Euro
  • Financial commitment for the actual implementation phase:7 547 719 Euro

Cofinancing

  • Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA/engl. SDC): 2 994 378Euro

 

Previous project

  • 2014.2128.8

    Energieeffizienz in der netzgebundenen Energieversorgung

Follow-on project

  • not available

 

Term

  • Entire project:
    (including all previous, current and following project implementation phases, if existing)
    15.06.2007 - 30.04.2022
  • Actual project implementation phase:13.12.2018 - 30.04.2022

other participants

  • not available

 

Further information

  • Project websitesnot available

 

 

Project description (DE)

Ausgangssituation

Die Mongolei ist von extremen klimatischen Bedingungen mit kurzen Sommern und langen, sehr kalten Wintern geprägt. Da viele Gebäude noch mit Kohle beheizt werden und schlecht isoliert sind, liegt die Hauptstadt Ulan-Bator in der kalten Jahreszeit unter einer Smog-Decke. Darüber hinaus stellen die niedrigen Raumtemperaturen in öffentlichen Gebäuden und Privathaushalten in den harten Wintern eine akute Gesundheitsgefährdung dar.

Es ist entscheidend, dass in die Wärmedämmung von öffentlichen und privaten Gebäuden investiert wird, um a) die Energieverluste zu mindern, b) die CO2- und Feinstaubemissionen zu verringern und c) die Lebensqualität der Bewohner zu verbessern.

Jedoch gibt es darüber hinaus Möglichkeiten, das öffentliche Investitionsmanagement der Stadtverwaltung von Ulan-Bator zu verbessern. Beispielsweise muss die Verwaltung im Bereich der Transparenz, der öffentlichen Beteiligung bei der Investitionsplanung sowie bei der Umsetzung sowie bei Monitoring Prozessen nachbessern.

Darüber hinaus fehlt ein lokaler Aktionsplan für Energieeffizienz (LEEAP), um die Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz sinnvoll aufeinander abzustimmen. Hinzu kommt, dass in der Privatwirtschaft mangelndes technisches Knowhow, z. B. bei der Planung, dem Bau und der energetischen Sanierung von Gebäuden, eine Verbesserung der Energieeffizienz im Gebäudesektor erschwert.

Ziel

Die Energieeffizienz im Gebäudesektor in Ulan-Bator ist verbessert, es wurde ein Beitrag zu einer wirtschaftlich und ökologisch nachhaltigen Energienutzung in der Mongolei geleistet.

Vorgehensweise

Die Einführung eines transparenten, wirkungsvollen und gendersensiblen Managements von öffentlichen Investitionen ist Teil eines Kofinanzierungs- und Kooperationsabkommens mit der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) der Schweiz. Die Fach- und Führungskräfte der Gemeinde Ulan-Bator sollen ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten im Rahmen der energetischen Gebäudesanierung nutzen. In zwei der ärmsten Viertel von Ulan-Bator – Songinokhairkhan und Bayanzurkh – werden insgesamt 20 öffentliche Gebäude (darunter Schulen und Kindergärten) renoviert und mit energieeffizienten Technologien ausgestattet. Die Bürgerinnen und Bürger, insbesondere Eltern und Lehrer, werden im Hinblick auf die Mitsprache bei öffentlichen Aufträgen und die Überwachung von öffentlichen Investitionsprojekten geschult.

Darüber hinaus unterstützt das Projekt die Entwicklung eines lokalen Aktionsplans für Energieeffizienz in Ulan-Bator und verbessert die Kapazitäten des privaten Bau- und Bankensektors auf dem Gebiet der Energieeffizienz. Als Alternative zu den energetisch ineffizienten Wohnhäusern in den informellen Quartieren von Ulan-Bator, den so genannten Ger-Gebieten, entwickelt und baut das Projekt zehn kostengünstige, dabei jedoch energieeffiziente Gebäude.

Wirkungen

Output I

Durch die Errichtung von energieeffizienten Gebäuden ist ein transparentes, wirkungsvolles und gendersensibles Management von öffentlichen Investitionen in Ulan-Bator eingeführt.

Beispiele für Maßnahmen des Projekts:
—Entwicklung von Leitlinien für transparente, effektive und gendersensible Prozesse im öffentlichen Investitionsmanagement zur Modernisierung der Gebäude von Bildungseinrichtungen
—Beratung zur Verbesserung der Bauprozesse im Hinblick auf die Berücksichtigung der Energieeffizienz
—Begründung eines politischen Dialogs zur Einführung und Verbreitung der Leitlinien sowie einer gendersensiblen Budgetierung

Output II

Der lokale Aktionsplan für Energieeffizienz im Bausektor ist verabschiedet.

Beispiele für Maßnahmen des Projekts:
—Stärkung der Kompetenzen bei wichtigen Akteure, wie zum Beispiel der Energieaufsicht (Energy Regulatory Commission, ERC), dem Ministerium für Bau und Stadtentwicklung (Ministry of Construction and Urban Development) und der Verwaltung für die Entwicklung eines Energieaktionsplans für den Bausektor der Stadt.
—Prozess- und Organisationsberatung zur Bildung einer LEEAP-Arbeitsgruppe
—Durchführung einer Studie zu Finanzierungsmöglichkeiten

Output III

Die Kapazität des privaten Sektors für Energieeffizienz ist verbessert.

Beispiele für Maßnahmen des Projekts:
—Schulungen für Stakeholder des Bausektors (z. B. Architekten, Techniker und Arbeiter, Bauunternehmen und Baumaterialhersteller)
—Beratung des Finanzsektors im Hinblick auf Energieaudits, Monitoring-Prozesse und die Entwicklung von Kriterien für energieeffiziente Gebäude
—Schulung von Bankmitarbeitern in der Bewertung von Energieeffizienzkriterien bei Kreditanträgen

Output IV

In den Ger-Gebieten sind energieeffiziente Technologien eingeführt.

Beispiele für Maßnahmen des Projekts:
—Technisch energieeffiziente Nachrüstung von zwanzig öffentlichen Gebäuden durch die Einführung von Zählern und die Entwicklung von digitalen Messkonzepten
—Partizipative Planung und Bau von zehn energieeffizienten Häusern in Ger-Gebieten
—Sensibilisierung und Erfahrungsaustausch über Energieeffizienz in Fertighäusern

 

 

Project description (EN)

Context

Mongolia is characterised by extreme climatic conditions with short summers, and long, extremely cold winters. Due to outdated coal-based heating facilities and poor building insulation, the capital Ulaanbaatar is covered in smog during the cold season. Additionally, the low room temperatures of public buildings and private households are an acute health hazard during the harsh winters.

Investments in insulation of public and private buildings are crucial to a) reduce energy loss b) reduce CO2 and fine particle emissions c) improve the living quality of residents.

However, there are ways to improve the Public Investment Management (PIM) of the Municipality of Ulaanbaatar (MUB) for example, in terms of transparency, public participation in investment planning, implementation and monitoring processes.

A Local Energy Efficiency Action Plan (LEEAP) that coordinates energy efficiency efforts is also missing. In the private sector, a lack of technical expertise, for example in terms of planning and construction and refurbishment of energy-efficient buildings is further hindering an improvement of energy efficiency in the building sector.

Objective

Energy efficiency in the building sector in Ulaanbaatar has been improved and a contribution to the economically and ecologically sustainable use of energy in Mongolia was achieved.

Approach

Promoting the introduction of Public Investment Management that is based on transparency, effectiveness and gender-sensitivity is the heart of a co-financing and cooperation agreement with the Swiss Agency for Development and Cooperation (SDC). The technical and managerial staff of the municipality of Ulaanbaatar will apply their newly learned skills in the context of energy efficient building refurbishments. In two of the poorest neighbourhoods of Ulaanbaatar—Songinokhairkhan & Bayanzurkh—a total of 20 public buildings such as schools and kindergartens will be renovated and equipped with energy efficient technologies. Citizens, especially parents and teachers, are trained to participate in public procurement and monitoring of public investment projects.

Furthermore, the project supports the development of a Local Energy Efficiency Action Plan in the city of Ulaanbaatar and improves the capacities of the private construction and banking sector on the topic of energy efficiency. To offer an alternative to the energy inefficient residential houses in informal settlements in Ulaanbaatar known as Ger areas, the project develops and builds 10 cost and energy efficient buildings.

Results

Output I
Transparent, effective and gender-sensitive public investment management in Ulaanbaatar is introduced through the case of energy efficiency in buildings.

Examples of Activities:
—Development of guidelines for transparent, effective and gender sensitive processes of PIM for upgrading buildings in the education sector
—Consultancy to improve the construction processes in regard of the integration of energy efficiency
—Establishing of a policy dialogue for the introduction and dissemination of the guidelines and gender responsive budgeting

Output II
Local Energy Efficiency Action Plan for the construction sector is adopted.

Examples of Activities:
—Strengthen the capacity of key actors, for example, the Energy Regulatory Commission, the Ministry of Construction and Urban Development and the Municipality for the development of a LEEAP for the construction sector of the city
—Process and organisational consulting for the establishment of a LEEAP working group
—A study on financing options

Output III
Private sector’s capacity for energy efficiency is improved.

Examples of Activities:
—Trainings for construction sector actors (e.g. architects, technicians and workers, companies for construction and for production of construction material)
—Consultancy for the financial sector on energy audits, monitoring and the development of criteria for energy-efficient houses
—Training for banking professionals in the assessment of energy efficiency criteria in loan applications

Output IV
Energy efficiency technologies are introduced in Ger neighbourhoods.

Examples of Activities:
—Technical energy efficient retrofitting of 20 public buildings by introducing meters and development of digitally based measurement concepts
—Participatory planning and construction of 10 energy-efficient homes in Ger areas
—Awareness raising and experience sharing regarding energy efficiency in prefabricated buildings