Programm ländliche Entwicklung und produktive Landwirtschaft - Förderung der produktiven Landwirtschaft(PROMAP) Phase II
Projektdetails
- Projektnummer:2017.2093.7
- Status:Projekt beendet
- Zuständige Organisationseinheit: 1100 Westafrika 1
- Ansprechpartner: Transparenzteam transparenz@giz.de
- Partnerländer: Niger
Zusammenfassung
- Ziele:
Die ländliche Bevölkerung der Projektregionen nutzt die produktiven Ressourcen in der Kleinbewässerungslandwirtschaft nachhaltig.
- Auftraggeber:
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit u. Entwicklung
- Projektpartner:
Ministère du Plan
- Finanzier:
nicht verfügbar
Auftragsvolumen
- Gesamtvorhaben:
(inklusive aller vorangegangenen, aktuellen und nachfolgenden Projektphasen, soweit vorhanden) 93 249 112 Euro - Aktuelles Projekt:29 000 000 Euro
Kombifinanzierung
Ministry of Foreign Affairs (MFA/DGIS) Niederlande (ab 01.01.2012): 4 000 000Euro
Vorgänger-Projekt
2014.2069.4
Programm ländliche Entwicklung und produktive Landwirtschaft - Förderung der produktiven Landwirtschaft (PROMAP)
Nachfolger-Projekt
2021.2099.6
Förderung der produktiven Landwirtschaft (PromAP IV)
Laufzeit
- Gesamtvorhaben:
(inklusive aller vorangegangenen, aktuellen und nachfolgenden Projektphasen, soweit vorhanden) 31.10.2006 - 31.03.2025 - Aktuelles Projekt:01.01.2019 - 30.01.2022
Sonstige Beteiligte
- ARGE ECO Consult GmbH & Co. KG-
Weitere Informationen
- Projekt-Webseitenicht verfügbar
Entwicklungspolitische Kennungen
- Biodiversitätskonvention
Signifikantes Nebenziel
- Desertifikationsbekämpfung
Signifikantes Nebenziel
- Gleichberechtigung der Geschlechter
Signifikantes Nebenziel
- Demokratische und inklusive Regierungsführung
Signifikantes Nebenziel
- Anpassung an den Klimawandel
Signifikantes Nebenziel
CRS-Schlüssel
31120 Landwirtschaftsentwicklung
Evaluierung
nicht verfügbarProjektbeschreibung (DE)
Ausgangssituation
Niger ist aufgrund seiner geografischen Lage, der Verfügbarkeit von Wasser sowie der Bodenbeschaffenheit, der stark wachsenden Bevölkerung und seiner extremen Abhängigkeit von der Landwirtschaft äußerst anfällig für Nahrungsmittelengpässe und Hungersnöte. Diese treten in immer kürzeren Abständen auf. Die Produktion auf den landwirtschaftlichen Flächen ist wenig vielfältig und technisch auf niedrigem Stand. Im Niger findet vor allem der Regenfeldbau Anwendung, eine Form des Ackerbaus, die Regenwasser nutzt, ohne zusätzlich zu bewässern. Die Erträge im Regenfeldbau sind daher stark vom Niederschlag abhängig und aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels zunehmend unsicher, so dass eine ergänzende Bewässerung von Ackerflächen notwendig ist. Die durch zusätzliche Kleinbewässerung bewirtschaftete Fläche beträgt derzeit nur ein Prozent der gesamten Ackerfläche im Niger.
Die Kleinbewässerung bietet ein hohes Potenzial für wirtschaftliche Entwicklung. Durch sie sind Kleinbäuer*innen weniger abhängig von Niederschlägen, das erhöht die Produktivität und macht die Landwirtschaft widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel. Die Bevölkerung engagiert sich sehr in der Kleinbewässerung – damit gibt es eine gute Basis für deren Ausbau. Trotz dieses Potenzials und der bisherigen Erfolge ziehen die Landwirtschaft Betreibenden nur unzureichenden Nutzen aus der Kleinbewässerung.
Ziel
Die Landwirt*innen der Regionen Tillabéri, Tahoua und Agadez setzen das Potenzial der Kleinbewässerungslandwirtschaft nachhaltig in Wert.
Vorgehensweise
Das Vorhaben verbessert die Umsetzung der Kleinbewässerung und schafft damit gute Bedingungen, die deren Fortbestand und Weiterentwicklung fördern. Dies beinhaltet zum Beispiel eine systematische Beratung und Fortbildung der verantwortlichen Akteure des „Nationalen Systems zur landwirtschaftlichen Beratung" (Système national de conseil agricole, SNCA) und der „Nigrischen Kleinbewässerungsstrategie" (Stratégie de la Petite Irrigation au Niger, SPIN).
Des Weiteren verbessert das Vorhaben die Voraussetzungen für die ökologische und sozioökonomische Nachhaltigkeit der Kleinbewässerung in den Projektregionen. Dazu baut das Vorhaben das Wissen von Dienstleistern aus, um ein System zum Umweltmonitoring von Grundwassermengen, der Qualität von Wasser und Boden sowie Rückständen von Pflanzenschutzmitteln in den mithilfe von Kleinbewässerung entstandenen Produkten im Projektgebiet aufzubauen. Ergänzt werden diese Maßnahmen durch die Errichtung und Instandhaltung wasser- und bodenkonservierender- und rehabilitierender Infrastruktur.
Darüber hinaus bildet das Vorhaben landwirtschaftliche Berater*innen aus beziehungsweise bildet sie weiter. Der Fokus liegt unter anderem auf der Nutzung moderner Informationstechnologien, etwa dem Einsatz von Smartphones zur Diagnose von Schädlingen und als Zugang zu Wetterdaten.
Schließlich arbeitet das Vorhaben daran, landwirtschaftliche Beratungsdienstleistungen nachhaltig zu verbessern. Dafür bildet es zum Beispiel Vertreter*innen von landwirtschaftlichen Dachverbänden und Landwirtschaftskammern zu leistungsfähigen Dienstleistern fort.
Durch eine Kofinanzierung der Niederlande (DGIS) können die Aktivitäten des Vorhabens auf weitere Zielgebiete ausgedehnt werden. Außerdem wird durch die Kofinanzierung die Bedeutung der Gemüseproduktion für eine ausgeglichene Ernährung der Familien stärker in den Focus der Aktivitäten gerückt
Projektbeschreibung (EN)
Context
Niger is highly prone to food shortages and famine due to its geographical location, the limited availability of water, the soil conditions, a rapidly growing population and its extreme dependency on agriculture. Food shortages and famine are occurring at ever-shorter intervals. Agricultural production is not well diversified and is technically rudimentary. Rainfed farming, a form of arable farming which uses rainwater without any additional irrigation, is the main farming method used in Niger. The yields from rainfed farming are therefore highly dependent on precipitation and are increasingly unreliable due to the effects of climate change, thus requiring supplementary irrigation of arable land. Agricultural land which uses additional small-scale irrigation currently makes up only one per cent of the total arable land in Niger.
Small-scale irrigation offers a high potential for economic development, making smallholders less dependent on rainfall, which would increase productivity and enable agriculture to become more resilient to climate change. The population is very committed to small-scale irrigation, which is a good basis for its development; however, despite this potential and successes to date, farmers are only making insufficient use of small-scale irrigation.
Objective
Farmers in the Tillabéri, Tahoua and Agadez regions realise the potential of small-scale irrigation in a sustainable manner.
Approach
The project will improve the implementation of small-scale irrigation and create good conditions for promoting its continuation and further development. For example, this includes systematic advice to and the training of responsible actors within the National Agricultural Advisory System (Système national de conseil agricole, SNCA) and the Niger Small-Scale Irrigation Strategy (Stratégie de la Petite Irrigation au Niger, SPIN).
In addition, the project will improve the conditions for the environmental and socio-economic sustainability of small-scale irrigation in the project regions. The project will expand the knowledge of the service providers to develop a system of environmental monitoring of groundwater volumes, water and soil quality and residue from pesticides in the products produced using small-scale irrigation in the project region. These measures will be complemented by building and maintaining infrastructure that rehabilitates and conserves water and the soil.
In addition, the project will train extension workers or offer them advanced training. One of the project focuses will be on the application of modern information technology, such as the use of smartphones to diagnose pests and to access weather information.
Finally, the project aims to improve agricultural advisory services in a sustainable manner. To this end, it will train representatives from umbrella organisations and chambers of agriculture, etc., to be efficient service providers.
Co-financing from the Netherlands (DGIS) will enable the project's activities to be extended to other target areas. In addition, the co-financing will increase the focus on the importance of vegetable production for a balanced nutrition of the families.
Projektbeschreibung (FR)
Situation de départ
En raison de sa situation géographique, de la disponibilité de l’eau et l’état de ses sols, de sa forte crois¬sance démographique et de son extrême dépendance vis-à-vis de l’agriculture, le Niger est extrêmement vulnérable à des crises alimen¬taires et les famines. Celles-ci s'y succèdent à un rythme de plus en plus soutenu. La production sur les terres agricoles n'est pas très variée et techniquement faible. Au Niger, l'agriculture pluviale est surtout utilisée, une forme d'agriculture qui utilise l'eau de pluie sans irrigation supplémentaire. Les récoltes de l’agriculture pluviale sont pour cela extrêmement dépendant des précipitations et sont de plus en plus incertains en raison des effets du changement climatique, ce qui fait de l’agriculture irriguée un complé¬ment indispensable. La superficie cultivée par la petite irrigation supplémentaire ne représente actuellement qu'un pour cent de l'ensemble des terres arables du Niger.
La petite irrigation offre un grand potentiel pour le développement économique. Elle rend les petits/es agriculteurs/agricultrices moins dépendants des précipitations. Elle accroit la productivité et rend l'agriculture plus résistante aux changements climatiques. La population est fortement engagée dans la petite irrigation, ce qui constitue une bonne base pour son expansion. Malgré ce potentiel et les succès obtenus à ce jour, les producteurs ne tirent cependant pas suffisamment profit de la petite irrigation.
Objectif
La population rurale dans les régions de Tillabéri, Tahoua et Agadez met durablement en valeur le potentiel de la petite irrigation.
Approche
Le projet améliore la mise en œuvre de la petite irrigation et crée ainsi les conditions favorables à sa poursuite et à son développement. Il s'agit par exemple de conseils systématiques et de formation continue pour les acteurs responsables du "Système National de Conseil agricole" (SNCA) et de la "Stratégie de la Petite Irrigation au Niger" (SPIN).
Aussi, le projet améliore les conditions de durabilité écologique et socio-économique de la petite irrigation dans les régions couvertes par le projet. A cette fin, le projet élargit les connaissances des prestataires de services afin de mettre en place un système de suivi écologique relatif aux quantités d'eaux souterraines, à la qualité de l'eau et du sol et aux résidus de pesticides dans les productions de petite irrigation dans la zone du projet. Ces mesures sont complétées par la mise en place et l'entretien d'infrastructures de conservation et de réhabilitation de l'eau et du sol.
De plus, le projet forme des conseillers agricoles et leur offre des opportunités de formation continue. L'accent est mis, entre autres, sur l'utilisation des technologies modernes de l'information, comme l'utilisation de smartphones pour diagnostiquer les ravageurs et accéder aux données météorologiques.
Enfin, le projet cherche à améliorer durablement les services de conseil agricole. Par exemple, il forme des représentants d'organisations faîtières agricoles et de chambres d'agriculture pour qu'ils en deviennent des prestataires performantes.
Grâce à un cofinancement des Pays-Bas (DGIS), les activités du projet seront étendues à d'autres zones. En outre, ce cofinancement permettra mettre en lumière l'importance de la production de légumes pour une alimentation équilibrée des familles.