• BEWIRTSCHAFTUNG NATÜRLICHER RESSOURCEN UND KLIMAWANDEL
  • WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG UND BESCHÄFTIGUNG
  • FRIEDEN, SICHERHEIT, STAAT UND DEMOKRATIE
  • GRENZÜBERSCHREITENDES WASSERMANAGEMENT

Botsuana

Die GIZ vor Ort

Nationale Mitarbeiter*innen: 65
Internationale Mitarbeiter*innen: 22

(Stand: 31.12.2022)

Seit Mitte der 1970er Jahre fördert die deutsche Entwicklungszusammenarbeit aktiv regionale Integration und nachhaltige Entwicklung in Botsuana und der Region des südlichen Afrika. Ihre wichtigste Partnerin ist die Entwicklungsgemeinschaft des Südlichen Afrika (SADC) mit heute 16 Mitgliedstaaten, Sitz in Gaborone (Botsuana) und einer Gesamtbevölkerung von über 350 Millionen Menschen. Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH arbeitet mit der SADC, einer wichtigen Regionalorganisation, seit ihrer Gründung im Jahr 1992 eng zusammen.

Zusammenarbeit mit der Republik Botsuana

Botsuana hat sich zu einer Volkswirtschaft mit mittlerem Einkommen (im oberen Bereich) und zu einem Modell für staatliches Handeln und soziale Entwicklung in Afrika gewandelt. Die soliden staatlichen Strukturen, die politische Stabilität, der wirtschaftliche Fortschritt und das Engagement für Bildung und Gesundheit sind beachtlich. Diesen Aufwärtstrends stehen in Botsuana Herausforderungen bei der Energieversorgung in städtischen Gebieten ohne Zugang zum nationalen Netz gegenüber. Zudem bedroht die durch den Klimawandel verursachte Wasserknappheit die Landwirtschaft und behindert das Gesamtwachstum. Um den Agrarsektor und das Wohlergehen der Bürgerinnen und Bürger abzusichern, müssen daher mit Vorrang nachhaltige Energielösungen und starke Klimaresilienzstrategien umgesetzt werden.

Zusammenarbeit mit der SADC

Die Zusammenarbeit der GIZ mit der SADC entspricht der Ausrichtung der Organisation auf demokratische Werte, nachhaltige Entwicklung und allgemeinen regionalen Fortschritt bei Entwicklung, Frieden und Wirtschaftswachstum. Entgegen diesen Zielen gibt es nach wie vor wirtschaftliche Ungleichheiten, Handelshemmnisse, Klimawirkungen, Staatsführungsprobleme, eine begrenzte Teilhabe der Frauen an wirtschaftlichen Prozessen und Herausforderungen bei der effizienten Bewirtschaftung von Wasserressourcen. Die Überwindung der Kluft zwischen regionalen Verpflichtungen und öffentlichem Bewusstsein bleibt schwierig. Die Vision 2050 der SADC zielt auf eine friedliche, inklusive, wettbewerbsfähige Industrieregion mit mittlerem bis hohem Einkommen, in der alle Bürger*innen nachhaltigen wirtschaftlichen Wohlstand, Gerechtigkeit und Freiheit genießen. Hierfür arbeitet die GIZ mit Partnern und Auftraggebern zusammen, um regionale Integration, Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit zu fördern.

Grenzüberschreitende Wirkungen: Die GIZ ist im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) tätig, bündelt ihre Kräfte im Rahmen von Partnerschaften mit der Europäischen Union, der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit und anderen und bekräftigt so das Engagement für einen nachhaltigen Wandel im südlichen Afrika.

Schwerpunkte gemeinsamer Programme sind derzeit:

  • der Ausbau der national-regionalen Vernetzung,
  • die Förderung der wirtschaftlichen Integration,
  • Maßnahmen zu Klimaresilienz, Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen, grenzüberschreitenden Wasserfragen und Nachhaltigkeit im Energiebereich.

Die GIZ unterstützt die Entwicklung des regionalen Handels, Wertschöpfungsketten und Initiativen zur wirtschaftlichen Stärkung der Frauen in der SADC. Bemühungen im Bereich Klimaresilienz, Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen und Energie zielen darauf ab, Wissen zu verbreiten, Anpassungsmodelle umzusetzen und die Erholung des Tourismus von COVID-19 voranzutreiben. Projekte helfen Partnern auch bei der Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien. Bei der Arbeit im Cubango-Okavango-Einzugsgebiet liegt der Schwerpunkt auf einer effizienten Wassernutzung durch klimaintelligente Verfahren. Die GIZ trägt zu den Bemühungen der SADC bei, Wasserpolitiken zu harmonisieren und die strategische Kommunikation zu verbessern, um für die regionale Integration zu werben und zu sensibilisieren.

Projekte und Programme

Weitere Informationen

Weitere Informationen