Ein junger Mann sitzt über elektronische Schaltkreise gebeugt.
©PAM / GIZ

15.05.2024

Die Wirtschaft auf der Suche nach Fachkräften unterstützen

GIZ wirkt! In Deutschland sind Fachkräfte aus dem Ausland unverzichtbar. Die GIZ hilft Unternehmen, gut qualifizierte Bewerber*innen zu finden.

Derzeit gibt es eine lebhafte Debatte über Zweck und Umsetzung von Entwicklungszusammenarbeit. Die Reihe GIZwirkt! zeigt, was die Arbeit der GIZ erreicht: vor Ort und im Interesse Deutschlands.

Handwerker*innen, Pfleger*innen, IT-Spezialist*innen: Rund 1,8 Millionen Stellen sind laut der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) in Deutschland derzeit offen. Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH unterstützt seit vielen Jahren Betriebe auf ihrer Suche nach geeigneten Fachkräften im Ausland. Davon profitieren alle: die Betriebe, die Fachkräfte und auch die Herkunftsländer. Das machte Vorstandssprecher Thorsten Schäfer-Gümbel auf dem IHK-Tag vor Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft in Berlin erneut deutlich.  

„Deutschland ist ein Einwanderungsland“, sagte Schäfer-Gümbel. „Die GIZ kann und möchte die deutsche Wirtschaft unterstützen, qualifizierte Fachkräfte fair aus dem Ausland zu gewinnen.“  

gizIMAGE-triple-win

Dreifach-Nutzen mit „Triple Win“

Seit 2013 hat die GIZ gemeinsam mit der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit (BA) rund 6.500 Fachkräfte und Auszubildende aus dem Ausland an mehr als 300 Arbeitgeber in Deutschland vermittelt. Dabei baut die GIZ auf Beziehungen zu Verwaltungen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen vor Ort. Sie bereitet die Fachkräfte und Azubis auf ihr neues Leben vor und unterstützt sie bei den ersten Schritten in Deutschland.  

Ein Beispiel ist das Programm „Triple Win“: Die GIZ wirbt im Auftrag deutscher Gesundheitseinrichtungen in Kooperation mit der BA und den Arbeitsverwaltungen der Partnerländer Pflegefachkräfte aus Ländern an, in denen es ein Überangebot gibt – etwa aus Indonesien und den Philippinen. „Triple Win“ bringt dreifachen Nutzen: Die Arbeitslosigkeit in den Herkunftsländern sinkt und sie profitieren von Geldsendungen der Arbeitsmigrant*innen. Pflegekräfte ohne Job finden eine Stelle zu fairen Bedingungen und nach Deutschland kommt auf diese Weise dringend benötigtes Personal.  

Entwicklung vor Ort fördern  

Wichtig für die GIZ während des gesamten Prozesses: die Belange und Interessen der Entsendeländer. Fachkräfte werden nur dort rekrutiert, wo durch die Abwanderung keine Engpässe auf dem lokalen Arbeitsmarkt entstehen. Zugleich arbeitet die GIZ vor Ort daran, dass die Menschen bessere Berufschancen auf dem Arbeitsmarkt haben, etwa durch Weiterbildungen oder Fachabschlüsse, die lokal gefragt sind. 

Weitere Informationen

Unsere Referenzen

Ein paar Pflegekräfte in weißen Kitteln.

Pflegekräfte-Programm: Job-Perspektive „in einem Beruf, den ich liebe”

Meldung

Drei Pflegefachkräfte stehen in einem Krankenhausflur und lächeln in die Kamera.

Fachkräfte für Deutschland