Beteiligungsorientiertes Entwicklungsprogramm in städtischen Armutsgebieten

Participatory Development Programme in Urban Areas

Projektdetails

  • Projektnummer:2010.2192.2
  • Status:Projekt beendet
  • Zuständige Organisationseinheit: 3600 Nordafrika
  • Ansprechpartner: Transparenzteam 
  • Partnerländer: Ägypten

Zusammenfassung

  • Ziele:

    Öffentliche Verwaltung und Organisationen der Zivilgesellschaft verbessern gemeinsam Dienstleistungen und Umweltbedingungen für die arme städtische Bevölkerung.

  • Auftraggeber:

    BMZ

  • Projektpartner:

    Ministry of Planning

  • Finanzier:

    nicht verfügbar

 

Auftragsvolumen

  • Gesamtvorhaben:
    (inklusive aller vorangegangenen, aktuellen und nachfolgenden Projektphasen, soweit vorhanden)
    57 841 146 Euro
  • Aktuelles Projekt:48 696 449 Euro

Kombifinanzierung

  • Bill & Melinda Gates Foundation (alt bis 31.12.2011): 3 838 246Euro

  • Europäische Union (EU) - alt, bis 31.12.2011: 36 108 204Euro

 

Vorgänger-Projekt

  • 2006.2148.2

    Beteiligungsorientiertes Entwicklungsprogramm in städtischen Ballungsgebieten

Nachfolger-Projekt

  • nicht verfügbar

 

Laufzeit

  • Gesamtvorhaben:
    (inklusive aller vorangegangenen, aktuellen und nachfolgenden Projektphasen, soweit vorhanden)
    17.11.2003 - 30.01.2020
  • Aktuelles Projekt:01.12.2010 - 30.01.2020

Sonstige Beteiligte

  • Arge Infrastruktur / ERM
  • Arge Particip-Arab African
  • Dorsch International Consultants

 

Weitere Informationen

  • Projekt-Webseitewww.egypt-urban.de

 

Entwicklungspolitische Kennungen

  • Gleichberechtigung der Geschlechter

    Signifikantes Nebenziel

CRS-Schlüssel

    43030 Stadtentwicklung und -verwaltung

 

Projektbeschreibung (DE)

Ausgangssituation
Ägyptens Städte wachsen rapide und meist jenseits staatlicher oder kommunaler Planung. Gegenwärtig leben rund 20 Millionen Menschen im Großraum Kairo, davon um die 60 Prozent in informellen, unterversorgten und sehr dicht bebauten Stadtgebieten, die vielfach ungeplant entstehen. Bebaut werden vorwiegend ökologisch wertvolle Agrarflächen oder Flächen in staatlichem Besitz. Die Bewohner sind meist arm und haben einen niedrigen formalen Bildungsstand. Häufig meiden sie den Kontakt zur lokalen Verwaltung, da sie kein Vertrauen in eine öffentliche Daseinsvorsorge haben. Ihren Wohnraum erschließen sie oft selbst, ohne Baugenehmigungen und Anbindung an die öffentliche Infrastruktur.

Dienstleistungen, die adäquate Lebens- und Umweltbedingungen gewährleisten, erbringt der Staat in diesen Gebieten gar nicht oder nur ungenügend. Es mangelt an sozialen Dienstleistungen und sanitären Einrichtungen wie Wasser, Abwasser und Abfallentsorgung. Die extreme Bevölkerungsdichte hat zudem eine hohe Umweltbelastung zur Folge und die Lebensbedingungen werden durch Folgen des Klimawandels zusätzlich negativ beeinflusst. Organisationen der öffentlichen Verwaltung und der Zivilgesellschaft stehen dem oftmals überfordert gegenüber. Aufgrund begrenzter Planungs- und Managementressourcen können sie die notwendigen Dienstleistungen nicht erbringen oder auf Veränderungsbedarfe nicht hinreichend reagieren.

Ziel
Öffentliche Verwaltung und Organisationen der Zivilgesellschaft verbessern in Kooperation Dienstleistungen und Umweltbedingungen für die arme städtische Bevölkerung im Großraum Kairo.

Vorgehensweise
Das Programm berät Entscheidungsträger in Ministerien, der drei Gouvernorate Kairo, Giza und Qalyubeya sowie in lokalen Verwaltungseinheiten im Umgang mit den informellen Siedlungen. Schwerpunkt der Beratung ist die Einführung, Verbreitung und Anwendung von Verfahren und Methoden partizipativer Stadtteilentwicklung. Eine Vielzahl von Fortbildungen soll öffentliche und zivilgesellschaftliche Organisationen qualifizieren, Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen eigenständig und effektiv planen und umsetzen zu können.

Lokal werden in neun ausgewählten Gebieten – mit einer Gesamtbevölkerung von etwa 2 Millionen Menschen – Kleinmaßnahmen von Nichtregierungsorganisationen, Lokalbehörden und Stadtteilgruppen mittels eines von der Europäischen Union finanzierten Fonds durchgeführt. Begleitet werden diese Projekte zum Beispiel von örtlichen Bewohnerbeiräten, die in den Stadtteilen gewählt werden. Vor allem die Teilhabe von Jugendlichen und Frauen an den Projekten wird gefördert.

Das Programm greift das Thema Klimaanpassung in informellen städtischen Armutsgebieten auf. Bewohner, die Lokalverwaltung und andere Akteure werden über Dialogformate und Kampagnen für das Thema sensibilisiert. Über modellhafte Kleinmaßnahmen wie Dachgärten werden Zielgruppen mit klimaresilienter Stadtteilverbesserung vertraut gemacht.

Wirkungen
Das Programm hat die Grundlagen für eine partizipative Stadtteilsanierung gelegt. Evaluierungen zeigen, dass sich die Lebensbedingungen der Bewohner in den Projektgebieten nachhaltig verbessern.

Zwischen 2010 und 2014 wurden in zwei Armutsgebieten in Qalyubeya integrierte, gemeindebasierte Abfallwirtschaftssysteme eingeführt, die rund 600.000 Einwohner erreichen. Mit finanzieller Unterstützung der Bill und Melinda Gates Stiftung wurde unter anderem die abfallwirtschaftliche Infrastruktur verbessert, zum Beispiel durch den Bau von Recycling- und Umladestationen. Derartige Maßnahmen erfolgten erstmals auf Basis einer vorherigen Planung. Sie integrieren unter anderem Müllsammler aus dem informellen Sektor und verbessern deren Lebenssituation.

Lokale Verwaltungen und Bevölkerung sind durch Aufklärungsmaßnahmen über Umweltthemen und mögliche Anpassungsstrategien zum Klimawandel sensibilisiert. Die Beratung zur Anpassung an den Klimawandel wird von der nationalen und lokalen Verwaltung angefragt; es finden regelmäßige Austauschforen statt. Gemeinsam mit den Bewohnern werden kleinräumige Entwicklungsmaßnahmen geplant und umgesetzt.

Es wurden erstmals partizipative Vorgehensweisen und Instrumente erarbeitet, angewandt und verbreitet. Partizipation hat bei der Aufwertung von Stadtteilen weiterhin einen hohen Stellenwert. Die institutionelle Entwicklung in den Gouvernoraten wurde durch Fortbildungen und Unterstützung bei der Organisationsentwicklung gefördert, etwa durch die Gründung von Stadtteilsanierungsabteilungen. Die neuen Verwaltungseinheiten sind nicht nur durch Dekrete institutionell verankert, sondern fungieren auch als Wissensträger für andere Abteilungen und gelten als Vorbild für andere Gouvernorate. 

 

Projektbeschreibung (EN)

Context
Egypt’s cities are growing rapidly, most of them without the benefit of governmental or municipal planning. Around 20 million people currently live in the Greater Cairo Region. Of these, approximately 60 per cent live in informal, underserved and very densely populated urban areas. In many cases, these areas develop without planning, mostly on ecologically valuable agricultural land or state-owned land. Inhabitants are usually poor and have a low level of formal education. They often avoid contact with local administration, owing to their lack of trust in public welfare services. They frequently develop their own housing areas, without planning permission and without any connection to public infrastructure.

Services provided by the public sector in these areas are either non-existent or insufficient to guarantee satisfactory living and environmental conditions. Few social services are provided and there is a lack of sanitary facilities, such as clean water and systems for wastewater and solid waste disposal. The extremely high population density also places considerable strain on the environment. Furthermore, the effects of climate change impact negatively on living conditions in these areas. In the face of such challenges, public administration and civil society organisations are often overwhelmed. With only limited resources for planning and management, they are unable to provide the required services or respond adequately to the need for change.

Objective
Public administration and civil society organisations collaborate to improve services and environmental conditions for the urban poor in the Greater Cairo Region.

Approach
The programme provides advisory services to decision-makers in ministries, the three governorates of Cairo, Giza and Qalyubeya, and local administrative units on how to deal with informal settlements. The main advisory focus is on introducing, disseminating and applying methods and processes for participatory urban development. The wide range of training courses available is designed to give public and civil society organisations the skills they need to effectively plan and implement sanitation and development measures.

At the local level, a fund financed by the European Union is available to non-governmental organisations, local authorities and neighbourhood groups to implement a number of small-scale measures in nine selected areas – representing a total population of around two million people. These projects are supported by local area dialogue committees (LADCs), which are elected to represent each informal area. Particular emphasis is placed on the involvement and participation of young people and women in the projects.

The programme addresses the issue of climate change adaptation in poor informal urban areas. Dialogue formats and campaigns are used to raise awareness of the issue among residents, local administrators and other stakeholders. Small pilot measures, such as rooftop gardens, serve to familiarise the target groups with options for making urban areas more climate-resilient.

Results
The programme has laid the foundations for participatory urban upgrading. Evaluations show that living conditions for residents in the areas covered by the project are improving sustainably.

From 2010 to 2014, an integrated, community-based solid waste management system was introduced in two informal areas in Qalyubeya, reaching around 600,000 residents. With financial support from the Bill and Melinda Gates Foundation, the waste management infrastructure was improved, for example with the construction of resource recovery centres and transfer stations. For the first time, measures such as these were based on a prior strategy. The integration of waste collectors from the informal sector leads to the improvement of their livelihoods.

Specific information measures have made local administrations and residents more aware of environmental issues and potential climate adaptation strategies. Both national and local administrations are seeking advice on climate change adaptation, and exchange forums are now organised on a regular basis. The programme works with residents to plan and implement small-scale development measures.

For the first time, participatory approaches and instruments are being developed, applied and disseminated. Participation continues to be of great importance in efforts to upgrade informal areas. The programme has promoted institutional development in the governorates by providing further training and support in organisation development, for example by setting up urban upgrading units (UUUs) for the informal areas. These new administrative units are not only mainstreamed institutionally by decree, they also function as knowledge carriers for other departments and serve as a model for other governorates.