Zwei Personen schauen auf einen Bildschirm

Unternehmen in der Östlichen Partnerschaft durch digitale Transformation wettbewerbsfähiger machen

Digitale Transformation von kleinen und mittleren Unternehmen in den Ländern der Östlichen Partnerschaft

+ Alle Anzeigen

Ausgangssituation

Die Wirtschaft in den Ländern der Östlichen Partnerschaft steht unter Druck. Mit Beginn der russischen Invasion der Ukraine ist sie in zusätzliche Turbulenzen geraten. Alle Länder müssen ihre wirtschaftliche Diversifizierung und regionale Vernetzung vorantreiben.

Eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung in der Östlichen Partnerschaft erfordert wettbewerbsfähige kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Sie sind eine Voraussetzung, um sich erfolgreich in den Binnenmarkt der Europäischen Union (EU) zu integrieren. Dafür bietet die digitale Transformation für KMU entscheidende Möglichkeiten. Noch wird dieses Potenzial aber nicht vollständig ausgenutzt.

In den Ländern der Östlichen Partnerschaft liegt Digitalisierung in der Verantwortung unterschiedlicher Ministerien und Behörden. Es muss jedoch mehr dafür getan werden, durchführbare politische Ziele und günstigere Rahmenbedingungen für die digitale Transformation von KMU zu schaffen. Dafür sind beispielsweise regionale Zusammenarbeit und Wissensaustausch zum Thema erforderlich.

Ziel

KMU in der Östlichen Partnerschaft sind durch die digitale Transformation wettbewerbsfähiger und anschlussfähiger.

Vorgehensweise

Das Vorhaben arbeitet mit den Wirtschaftsministerien von Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Moldau und dem Ministerium für digitale Transformation der Ukraine zusammen. Diese sind federführend bei der Politikgestaltung zur digitalen Transformation von KMU in den jeweiligen Ländern.

Das Vorhaben:

  • verbessert die staatlichen und statistischen Bedingungen für eine digitale Transformation von KMU. Dafür initiiert es regionale Austauschprozesse und Studienreisen.
  • unterstützt Kooperationen von Akteuren der digitalen und unternehmerischen Ökosysteme zu Dienstleistungsangeboten für die digitale Transformation von KMU. Dafür fördert es vor allem digitale Innovationszentren, sogenannte Digital Innovation Hubs.
  • baut durch Trainings und Bedarfsanalysen unternehmerische Kompetenzen aus. Damit sollen digitale Lösungen für Geschäfts- und Produktionsprozesse in den Unternehmen umgesetzt werden.

Stand: Mai 2024